Landestag der Psychologie
Interviews
Disruption, gebaute Arbeitsumwelt und ihre Auswirkungen auf Wohlbefinden und Workflow
Globalisierung, Digitalisierung und Künstliche Intelligenz werden die uns bekannte und vertraute Arbeitswelt radikal verändern. Der Psychologe und Innenarchitekt Andreas Hegenbart, einer der Referenten beim Landestag der Psychologie in Stuttgart am 13. Juli, erklärt im Interview, wie Architekten und Psychologen sich kreativ an diesen Veränderungen beteiligen oder ihnen gegebenenfalls mit ihrem Wissen und ihrer Erfahrung auch entgegentreten sollten.
Weiter...
Disruption braucht psychologische Kompetenz
Dr. Birte Schiffhauer von der Fachhochschule Bielefeld beschäftigt sich mit Wohlfahrt in der digitalen Transformation. Noch hinken besonders Organisationen des Sozialwesens in der strategischen Anwendung digitaler Technologien hinterher. Sie befinden sich zwischen einerseits wahrgenommener Notwendigkeit innovativer Technologien einzuführen, sehen andererseits aber auch Risiken, die die Digitalisierung für Mitarbeitende und Klient_innen birgt. Wie geht man damit verantwortungsvoll um? Diese und andere Fragen beantwortet sie im Interview.
Weiter...
Die Fehler der Wende nicht wiederholen
Prof. Dr. Thomas Kliche hat sich als Psychologe immer in gesellschaftliche Debatten eingeschaltet; egal, ob er Lehraufträge an verschiedenen Universitäten hatte, am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf arbeitete, oder - wie jetzt – als Professor für Bildungsmanagement an der Hochschule Magdeburg-Stendal tätig ist. Jetzt greift er mit den Erkenntnissen aus mehreren Studien zu den Folgen der Wende in Ostdeutschland in die Debatte um Disruption ein. Lesen Sie das Interview mit ihm über Digitalisierung und das notwendige achtsame Vorgehen bei ihrer Umsetzung
Weiter...
Spätestens jetzt braucht es ein Psychologengesetz
Noch ist das Gesetz zur Reform der Psychotherapeutenausbildung nicht verabschiedet. Die Debatte darüber, die eigentlich noch vor der Sommerpause des Bundestages stattfinden sollte, wurde auf den Herbst verschoben. Es gab bis zuletzt zahlreiche Änderungsvorschläge und zudem den Hinweis der FDP, dass ein Gesetz, welches so unfertig ist und viele offene Fragen der Klärung in der Zukunft überlässt, nicht verfassungskonform sei. Der BDP fordert in dieser Situation im Interesse des Titel- und Verbraucherschutzes ein Psychologengesetz.
Weiter...
Vom Animateur bis zum Butler
Roboter in der Pflege sind ein Projekt mit Zukunft. Können sie den Pflegenotstand beenden oder ersetzen sie eher die Kommunikation zwischen Menschen? Antworten darauf und auf Fragen zu dem, was einer von ihnen mit dem Namen „Pepper“ heute schon kann und was er in Zukunft noch alles lernen soll, gibt einer der Entwickler - Felix Carros (Universität Siegen) im Interview.
Weiter...
|